Fragen und Meinungen zu Bakhtoshs Universum

  • Tja ... dann wären wir mal wieder bei " was wäre wenn ".....


    Die 4 Grundkräfte des Universums lassen sich nun mal nicht so einfach aushebeln, wenn überhaupt.......


    und die stärkste dieser Kräfte heißt nicht umsonst "Starke Kraft" :mrgreen: ( sie schwächste ist übrigens die Gravitation )


    MFG


    Bak

  • Nur das wir diese 4 Grundkräfte immernoch nicht verstanden haben.
    Bzw nur am Anfang des Verstehens sind.


    Wenn wir alles verstanden haben, können wir Sie auch für uns nutzen und oder schauen wie man Sie umgehen kann.


    Bestes Beispiel ist das "Teleportieren" verschränkte Teilchen.
    Wir wissen nicht wie es funktioniert das Teilchen unabhängig ihrer Disdanze sich im Gleichen Takt bewegen.


    Letzte Discussionen das es ja vieleicht doch soetwas wie einen "Subraum" gibt, in dem die Teilchen verbunden sind.



    Aber wahrscheinlich wenn wir in 100 Jahr diesen "Raum" finden und nutzen könnten kommt von dir wieder das Argument,
    Das ist ja alles schon vor 120 Jahren bei Star Trek erfunden worden.

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Alle Erfindungen sind schon gemacht?? Frank du bist der unkreativste Mensch den ich kenne wenn dass deine Meinung ist^^.


    - gesendet via telepatischer Fähigkeit -

    17e7255a82e499baa9f0a3c85dccc2d6-d9r4az3.png


    I am fire, I am death - Smaug


    Warum weinst du? - "Es ist Xell, er kann nicht weinen. Darum weine ich für ihn"

  • Genau,


    Ich sage: Wir haben gerade mal an der Oberfläche Gekratzt und jedes Geheimniss was wir endecken gibt uns mehr fragen und mehr möglichkeiten.
    Bakhtosh: "Alle Erfindungen sind schon gemacht"
    Wobei Baktosh nicht ganz so Unkreativ ist, wie man ihm vieleicht vorwerfen könnte. Denn:


    Er bezieht Theoretische Ideen und Konzepte mit ein
    Sieht verbesserungen von Bestehen Ideen oder von Funktionierenden Techniken als nicht als etwas Neues.


    allerdings verbaut er sich dabei die möglichkeit neuer entdeckungen.


    Daher ziehe ich Ihn gerne damit auf, wenn ich am ende Schreiben und in 100 Jahren ...
    Seine Überzeugung wurde schon 1867 weit vertretten.
    Gab es einen Extra Stand auf dem Gesagt wurde nun hätte man alles erfunden was zu erfinden Sei ...

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Geistiger Eigentum beim entwickeln von Erfindungen




    http://www.directupload.net[/IMG]



    Punkt 1


    Du malst mit dem Finger ein Bild in den Sand = 100 % deins

    Punkt 2


    Du malst ein Bild auf ein Blatt Papier = 95 % deins


    Entwicklung des Papiers
    Entwicklung des Stiftes


    Punkt 3


    Du baust einen Tisch = 80 % deins


    Entwicklung des Hammers
    Entwicklung des Leims
    Entwicklung der Schrauben
    Entwicklung der Säge


    Punkt 4


    Du baust ein Haus = 60 % deins


    Entwicklung der Geometrie
    Entwicklung des Mörtels
    Entwicklung Betongs
    Entwicklung der Dämmstoffe


    Punkt 5


    Du baust ein Raumschiff = 20 % deins


    Entwicklung der Ingenieurberufs
    Entwicklung der Entwicklung der Mikrochips
    Entwicklung des höheren Mathematik
    Entwicklung der Metallurgie
    Entwicklung der Elektronik
    Entwicklung der Mechanik
    Entwicklung der Chemie



    Also wie viel ist dein geistiges Eigentum um so höher entwickelt und komplizierter etwas wird ????


    Du greifst immer auf die Erfahrung von abertausenden Jahren zurück ...........egal was du machst ..... :mrgreen:



    MFG


    Bak

  • Ja schon, aber was hat das damit zu tun das schon alles erfunden ist?


    Sicherlich war die Erfindung der Glühbirne was besonderes.


    ABER


    Es war schon bekannt das Draht unter hitze glüht
    Glas war auch schon bekannt und die Methode birnen herzustellen.


    Dennoch war es ein durchbruch und eine neue Technologie

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Die Erfindung - Definition


    Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln oder eines neuen Zieles mit neuen Mitteln , ermöglicht wird. Von Erfindungen wird besonders oft im Zusammenhang mit technischen Problemlösungen gesprochen, etwa von der Erfindung des Motors oder des Dynamits



    Vom Begriff der Erfindung ist die Entdeckung abzugrenzen. Eine Entdeckung betrifft etwas bereits Vorhandenes, das bislang unbekannt und dessen Nutzen unbestimmt ist. Damit hat sich infolge der Entdeckung nichts geändert (außer der damit verbundene Wissenszuwachs eines Einzelnen oder der Allgemeinheit). Beispiele sind die Entdeckung der Schwerkraft, eines Planetoiden, eines chemischen Stoffes oder einer Tierart.


    Eine Erfindung dagegen betrifft stets eine neue Erkenntnis, die bisher nicht dagewesen ist.


    Diese Sache steht jedoch mit bereits Bekanntem in einem Zusammenhang, sie tritt nicht als etwas völlig Neues auf. Es werden an bekannten Gegenständen oder Verfahren Veränderungen vorgenommen, so dass ihre Wirkung qualitativ oder quantitativ verbessert wird.


    Heute neigt man dazu, Erfindungen nur auf technische Verfahren oder Gegenstände zu beziehen und abstrakte Dinge, wie etwa die Erfindung eines neuen Versmaßes, davon auszunehmen.


    Eine exaktere Definition lautet:


    Entdeckung ist die erstmalige Beschreibung eines Naturgesetzes (z. B. elektrische Kraft zwischen Atomen, Coulombpotential) oder eines aus Naturgesetzen abgeleiteten Gesetzes (Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion).


    Erfindung hingegen ist die Anwendung der Naturgesetze in bisher nicht dagewesener Konstellation zur Lösung eines gegebenen Problems (Technik). Somit ist jede erstmalige Beschreibung oder Anwendung einer Technik eine Erfindung, zum Beispiel ein Sonnensegel für Raumschiffe. Ein neues Versmaß wendet keine Naturgesetze an und ist damit keine Erfindung, selbst wenn diese Schöpfung neu und genial wäre.



    Wenn eine Firma etwas neues hat ...sagen sie ja nicht ....das haben wir erfunden, sondern ...das haben wir entwickelt ..was dann der völlig korrekte Ausdruck ist .


    Ich will nicht abstreiten das, laut Definition, es früher Erfindungen gegeben hat. Aber heutzutage wird es echt schwer etwas wirklich zu "erfinden".


    MFG


    Bak

  • Nehmen wir die Verschränkung als Beispiel.


    Jemand ENTDECKT wie Quantenverschränkung funktioniert und die Mathematischen Formeln wie man in vieleicht diesem "Subraum" etwas senden kann.


    Nun brauchen wir einen Erfinder, der eine Maschine baut, die in dem Subraum Senden und Empfangen kann.


    Big Bang Theorie ist hier gutes Beispiel:


    Sheldon ist der Theoretische Physiker, er findet lösungen und Ideen in Mathematischen Funktionen.
    Lenord ist ein Angewanter Physiker, er versucht die Mathematischen Gleichungen durch Maschinen zu bestätigen ODER eine Maschine auszudenken die diese Mathematische FUnktion Nutzt.

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Also man muss dich einfach lieb haben :love:


    Noch einmal.....


    Eine Erfindung dagegen betrifft stets eine neue Erkenntnis,


    die bisher nicht dagewesen ist.


    Bei deinem Beispiel können wir ruhig das Higgs Feld nehmen.


    1964 entwickelten Peter Higgs, François Englert und Robert Brout sowie Gerald Guralnik, Carl R. Hagen und Tom Kibble unabhängig voneinander und ungefähr gleichzeitig denselben formalen Mechanismus, durch den zunächst masselose Elementarteilchen in Wechselwirkung mit einem Hintergrundfeld (dem „Higgs-Feld“) massiv werden.


    Diese Forschen haben die Theorie nicht aus den Hut gezaubert, sondern es lagen ihr eine Masse an Daten vor die zu dem Schuss führte, dass es wahrscheinlich ein solches Feld geben müsste.


    Also bauten die Forscher den LHC...... den hat keiner "Erfunden" der wurde entwickelt .


    Das gleiche trifft bei deiner Big Bang Theorie zu .....

  • Du suchst keinen Erfinder sondern einen Entwickler der deine Theorie praktisch umsetzt und beweist. Er wird ein Erfinder, wenn er dabei Verfahren entwerfen muss die bis dato nur am Rande behandelt wurden und als unmöglich betitelt bzw als Unsinn abgetan wurden.
    So zumindest wenn man basierend auf Baks Definition von Erfindung.
    Ja ich muss mich leider auf Baks Seite hier schlagen^^


    - gesendet via telepatischer Fähigkeit -

    17e7255a82e499baa9f0a3c85dccc2d6-d9r4az3.png


    I am fire, I am death - Smaug


    Warum weinst du? - "Es ist Xell, er kann nicht weinen. Darum weine ich für ihn"

  • Ja da gebe ich dir recht ....


    Gustav Ising .Er ist bekannt für die Erfindung eines Konzeptes für einen Linearbeschleuniger im Jahr 1924 , welcher der Vorläufer aller modernen Beschleuniger ist, die auf oszillierenden elektromagnetischen Feldern basieren.


    Aber was ich dir eigentlich immer gesagt habe. Die Zeit der Massenerfindungen wie wir sie zwischen 1900 und 2000 gehabt haben, die ist vorbei. Jetzt werden die gefundenen / erfundenen Konzepte halt weiterentwickelt.

  • Aus Wiki und Duden:
    Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln oder eines neuen Zieles mit neuen Mitteln, ermöglicht wird.


    Das heist, wenn ich aus dem Linearbeschleuniger eine Funktinonierendes Schneidewerkzeug bauen würde, was eine Person Tragen kann.
    So habe ich etwas Erfunden.


    Nach deiner Auslegung wäre es dann nur eine Weiterentwicklung, des Linearbeschleunigers.


    Jetzt vor kurzem hat man herrausgefunden und bewiesen, das Gravitationswellen beim Urknall sich mit weit mehr als Überlichtgeschwindigkeit verbreitet haben.
    In 1000 Jahren können wir diesen Effekt dann nutzen um Überlichtschnell zu reisen; dann Sagste auch wieder, das wurde aber 21 Jahrh. erfunden *G*

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Ach noch was interessantes;


    Patente von 2008 - 2011
    hat China 526.000 Patente eingereicht.
    Davon waren aber nur 42 als Inovativ Gekennzeichnet.


    Deutschland hat nur 58.600 Patente in den 4 Jahren
    Aber 1027 als Inovativ Gekennzeichnete Patente


    Zum Vergleich 1952 - 1960
    gab es in Deutschlank nur 14.752 Patente und davon waren nur 67 als Inovativ Gekennzeichnet


    Auf was du Bak dich beziehst sind die Inovativ Patente
    Die sind in den Letzten Jahren wirklich leicht zurück gegangen, aber nur weil es wohl um die 90ziger jahre eine Wahre Explosion gab.

    in2swkzc.png
    Kenne dich und kenne deinen Feind,
    dann brauchst du dich vor einer Niederlage nicht zu fürchten

  • Was lese ich denn hier von dir ?


    Zitat

    Jetzt vor kurzem hat man heraus gefunden und bewiesen, das Gravitationswellen beim Urknall sich mit weit mehr als Überlichtgeschwindigkeit verbreitet haben.


    Die Existenz von Gravitationswellen wurde 1918 erstmals durch Albert Einstein als Konsequenz seiner drei Jahre zuvor publizierten allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt.


    Das sie vor kurzem endgültig bestätigt wurde, da gebe ich dir recht.


    Die galaktische Inflation

    Nach dem Standardmodell der Kosmologie wurde die Planck-Ära gefolgt von einer Epoche, in der das Universum sehr schnell exponentiell expandierte. Während dieser sogenannten Inflation dehnte sich das Universum innerhalb von

    10 hoch−33 s bis 10 hoch −30 s um einen Faktor zwischen 10 hoch 30 und 10 hoch 50 aus.
    Diese überlichtschnelle Ausdehnung des Universums steht nicht im Widerspruch zur Relativitätstheorie, da diese nur eine überlichtschnelle Bewegung im Raum, nicht jedoch eine überlichtschnelle Ausdehnung des Raumes selbst verbietet
    .


    Bis heute gibt es noch keine richtige Definition was "Raum" eigentlich ist und auch Gravitationswellen breiten sich jetzt/ heute nur noch mit Lichtgeschwindigkeit aus.


    Zitat

    In 1000 Jahren können wir diesen Effekt dann nutzen um Überlichtschnell zu reisen; dann Sagste auch wieder, das wurde aber 21 Jahrh. erfunden *G*


    Wenn wir in 1000 Jahren einen Urknall erzeugen könnten der Raumschiffe voran treibt, würde ich das wirklich erstaunlich finden. Und ein Natur Ereignis was ca. 14 Milliarden Jahre alt ist, bezeichne ich bestimmt nicht als neu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!